Einsatz | FF Grein FF Grein

Freiwillige Feuerwehr Grein

Übung
schedule 04.04.2025 19:00
Frühjahrsübung Gefährliche Stoffe

Bericht zur Frühjahrsübung 2025 – Gefährliche Stoffe bei der Feuerwehr Grein Am Freitag den 4. April fand bei der Feuerwehr Grein die Frühjahrsübung zum Thema "Gefährliche Stoffe" statt. Diese wurde im Stationsbetrieb abgehalten, wobei jede Station ein wichtiges Übungsszenario simulierte, um unsere Einsatzkräfte bestmöglich auf Einsätze im Umgang mit Gefahrstoffen vorzubereiten. Die Feuerwehr Grein spielt eine zentrale Rolle als Ölstützpunkt für den Bezirk Perg und ist bestens für Einsätze im Bereich der Bekämpfung von Ölgebrechen ausgestattet. Mit unserem spezialisierten Abrollbehälter für Ölunfälle sowie modernster Ausrüstung sind wir jederzeit einsatzbereit, um schnell und effektiv zu handeln. 1. Station: Abdichten eines IBC-Tanks Die erste Station beschäftigte sich mit dem Abdichten eines IBC-Tanks, der mehrere Leckagen aufwies. Die Übungsteilnehmer mussten mit den zur Verfügung stehenden Mitteln die Leckagen abdichten. Dabei zeigte sich einmal mehr, dass oft die einfachsten Hilfsmittel – wie Holzkeile, Stopfen und einfache Werkzeuge – die effizientesten Lösungen bieten, um ein Leck sicher zu verschließen und eine weitere Ausbreitung des Stoffes zu verhindern. 2. Station: Umpumpen von Flüssigkeiten An der zweiten Station stand das Umpumpen von Flüssigkeiten aus einem beschädigten IBC-Tank in ein anderes Gefäß im Vordergrund. Hierbei kamen die Fasspumpe und die Ölschläuche zum Einsatz. Besonderes Augenmerk lag auf der sicheren Erdung der Pumpe, der Gefäße und der Schläuche, um die Gefahr von Funkenbildung und möglichen Zündquellen zu minimieren. Diese Maßnahme ist besonders wichtig, um eine sichere Handhabung bei der Arbeit mit gefährlichen Stoffen zu gewährleisten. 3. Station: Schutzanzüge der Stufe 3 Die dritte Station fokussierte sich auf den richtigen Umgang mit Schutzanzügen der Schutzstufe 3. Die Übungsteilnehmer wurden im korrekten Anziehen der Anzüge geschult, und es wurde auf die Unterstützung der Atemschutzträger beim Ankleiden geachtet. Anschließend mussten die Teilnehmer im Schutzanzug ein undichtes Fass abdichten, um unter realistischen Bedingungen zu arbeiten. Das Tragen des Schutzanzugs stellt sicher, dass unsere Einsatzkräfte in gefährlichen Umfeldern geschützt sind. Umfassende Einschulung in der Theorie Vor Beginn der praktischen Übungen fand eine umfangreiche theoretische Einschulung statt. In dieser wurden die Teilnehmer mit den neuesten Vorgehensweisen, Sicherheitsvorschriften und Einsatztechniken vertraut gemacht. Dies stellte sicher, dass das Wissen der Einsatzmannschaft auf dem neuesten Stand war und optimal in den praktischen Übungen umgesetzt werden konnte. Dank an Vermeer Austria Ein herzliches Dankeschön geht an Vermeer Austria für die Bereitstellung des Übungsgeländes.